
01.07.2023

27.05.2021

02.05.2021

17.02.2021

22.10.2020

17.07.2020

12.06.2020

11.02.2020

19.09.2019

18.07.2019

04.05.2018

24.04.2018

10.01.2018

15.11.2017

19.10.2017

02.10.2017

21.08.2017

28.07.2017

21.07.2017

07.07.2017
30.06.2017
Erbschaftsberatung in Winterthur - Heresta eröffnet das erste Büro im Kanton Zürich
Wir freuen uns, bekanntzugeben, dass wir ab dem 1. Juli 2017 einen zusätzlichen Standort in Winterthur haben. Unsere Dienstleistungen in der Erbschaftsberatung und Nachlassregelung stehen Ihnen ab sofort also nicht nur in Schaffhausen, sondern auch im Kanton Zürich zur Verfügung. Auch in Winterthur werden wir die sehr beliebte kostenlose Testamentskontrolle anbieten.

28.06.2017
Erbteilung, (zu) einfach gemacht
Hinterlässt der Erblasser den Ehegatten sowie Nachkommen, so wird vielfach – der Einfachheit halber oder aus Unkenntnis – ohne Weiteres das Vermögen des Erblassers zur Hälfte dem überlebenden Ehepartner und die andere Hälfte den Nachkommen zugewiesen. Dieses Vorgehen ist jedoch nur ausnahmsweise (und zufällig) richtig. Nehmen wir den einfachsten Fall an: Der Erblasser hinterlässt die überlebende Ehefrau, einen Sohn sowie eine Tochter. Es liegt weder ein Ehevertrag noch ein Erbvertrag und auch kein Testament vor.

01.06.2017
Muss sich ein Kind die Kosten für die Ausbildung an seinen Erbteil anrechnen lassen?
Hinterlässt der Erblasser mehrere Nachkommen als Erben, die eine unterschiedliche Ausbildung genossen haben, so stellt sich vielfach die Frage, ob die vom Erblasser dazu beigesteuerten Beiträge nach seinem Tod unter den Kindern auszugleichen sind, so dass zwischen den Kindern diesbezüglich Gleichbehandlung besteht.

21.03.2017
Geliebte und andere Erbschleicher
Erben ist eine emotionale Sache. Nur schon, dass der Tod eines Menschen Auslöser für eine Erbschaft ist, gibt dem Thema eine besondere Dimension. Nun ist mit dem Erben aber auch oft eine Fülle an Hoffnungen und Erwartungen verbunden, die bisweilen zu Enttäuschung und Streit führt. Gerade wenn ein Verstorbener kurz vor seinem Ableben ein Testament aufgesetzt hat.

02.03.2017
Entscheiden bis über den Tod hinaus
Entscheiden bis ans Lebensende. Wir sind uns gewohnt, unser Leben lang Entscheidungen zu treffen. So ist es naheliegend, dass wir dies auch in Bezug auf unseren Tod tun möchten. In der Schweiz ist dies in weiten Teilen möglich. Wir können Anordnungen für unsere Bestattung treffen und wir können in einem Testament verfügen, was mit unserem Geld geschehen soll, wenn wir sterben. Es gibt allerdings einige Einschränkungen zu beachten.

07.02.2017
Ist ein Testament auf einem Notizzettel gültig?
Es gibt immer wieder Erbschaftsfälle, in denen die vorgefunden Testamente in der Form nicht dem entsprechen, was man gemeinhin erwarten würde. Es handelt sich nicht um schön abgefasste und klar strukturierte Urkunden, sondern vielmehr um Fresszettel, Notizblockseiten oder gar um beschriftete Bierdeckel.