News und Hintergründe

Neues - Spannendes - Wissenswertes

WIR WÜNSCHEN VIEL SPASS MIT DEM HERESTA-BLOG

zurück zur Übersicht
19.09.2019

Wenn der Staat die Hand aufhält - Erbschaftssteuern in der Schweiz

Erbschaftssteuern
Nur zwei Dinge auf dieser Welt sind uns sicher. Der Tod und die Steuer. Dieser von Benjamin Franklin überlieferte Satz stimmt auch heute noch. Und manchmal überschneiden sich diese beiden Unvermeidbarkeiten gar. Dann nämlich, wenn der Staat Erbschaftssteuern erhebt. Nun sind Steuern an sich ein notwendiges Übel; gerne entrichtet sie niemand. Ein Gemeinwesen muss jedoch zwangsläufig finanziert werden und so ist es legitim, dass der Staat gewisse Vorgänge besteuert. Und die Erbschaftssteuer an sich ist – vor allem auch aus liberaler Sicht – grundsätzlich eine sinnvolle Sache. 
Sie besteuert einen Vermögenszuwachs, der der begünstigten Person ohne eigene Leistung zufällt und unter dem Strich hat der oder die Begünstigte nach der Steuer immer noch mehr als davor. Diese Aussage soll nicht als Plädoyer für die flächendeckende (Wieder-)Einführung einer generellen Erbschaftssteuer missverstanden werden; eine solche wäre aus unserer Sicht nur denkbar, wenn gleichzeitig die Vermögenssteuer abgeschafft würde. Zwei Substanzsteuern ist definitiv eine zu viel. Momentan ist es jedoch eine Tatsache, dass diese beiden Steuern parallel existieren, wenn auch nur in abgeschwächter Form, da in weit weniger als 20% aller Erbschaftsfälle effektiv Erbschaftssteuern anfallen.

Die Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen ist eine kantonale Angelegenheit und dementsprechend gross sind auch die Unterschiede zwischen den verschiedenen kantonalen Regelungen. Das Spektrum reicht von jenen Kantonen, die ganz von der Besteuerung absehen (schon länger der Kanton Schwyz, seit diesem Jahr auch der Kanton Obwalden), bis hin zu jenen, in denen sogar die Nachkommen noch steuerpflichtig sind (Appenzell Innerrhoden, Luzern, Neuenburg, Waadt). Dazwischen gibt es alle denkbaren Abstufungen. Meist ist es so, dass die Besteuerung umso höher ist, je weiter entfernt die begünstigte Person von der verstorbenen Person ist (verwandtschaftsmässig).

Grosse Unterschiede gibt es vor allem bei zwei sehr wichtigen Kategorien von Begünstigten – den Lebenspartnern und den Stiefkindern. In Bezug auf die Lebenspartner sehen mittlerweile 17 Kantone eine Sonderregelung vor (jeweils geknüpft an gewisse Voraussetzungen bezüglich der Dauer der Partnerschaft). Die übrigen neun Kantone besteuern die Lebenspartner hingegen wie nicht verwandte Dritte, was zu hohen Steuerfolgen führen kann. Im Kanton Schaffhausen zum Beispiel können so bis zu 40% des vererbten Vermögens an den Staat fallen. Stiefkinder hingegen werden in Schaffhausen den leiblichen Nachkommen gleichgestellt und bezahlen keine Erbschaftssteuern. Im Kanton Zürich dagegen sind sie steuerpflichtig, jedoch zu einem reduzierten Satz. Es zeigt sich, die Sache mit dem Erben und den Steuern hat so ihre Tücken. Eine vorausschauende Planung lohnt sich. Gerne unterstützen wir Sie dabei. 

Wir beraten Sie gerne in unseren Büros in Schaffhausen und Zürich oder auch Online oder auf Wunsch bei Ihnen zu Hause.
JETZT TERMIN
VEREINBAREN
E-MAIL HERESTA
info@heresta.ch
TELEFON
+41 52 632 10 00
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Webseite verwendet Technologien wie Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen, die Benutzerfreundlichkeit und das Angebot zu verbessern und die Leistung der Website zu messen und verbessern zu können. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die funktionellen Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität und das Basis-Benutzererlebnis der Website gewährleisten zu können.
Statistiken
Die statistischen Technologien ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung messen und verbessern zu können.
Zustimmung verwalten
powered by webEdition CMS